Firmengalerie_01

Nachricht

wM-Bus vs. LoRaWAN: Auswahl des richtigen Funkprotokolls für Smart Metering

Was ist WMBus?
WMBus oder Wireless M-Bus ist ein drahtloses Kommunikationsprotokoll, das unter EN 13757 standardisiert ist und für die automatische und Fernauslesung von

Verbrauchszähler. Ursprünglich in Europa entwickelt, wird es heute weltweit in Smart-Metering-Anwendungen eingesetzt.

WMBus arbeitet hauptsächlich im 868-MHz-ISM-Band und ist optimiert für:

Geringer Stromverbrauch

Mittelstreckenkommunikation

Hohe Zuverlässigkeit in dichten städtischen Umgebungen

Kompatibilität mit batteriebetriebenen Geräten

Hauptmerkmale von Wireless M-Bus
Extrem niedriger Stromverbrauch
WMBus-Geräte sind so konstruiert, dass sie mit einer einzigen Batterie 10–15 Jahre lang laufen und sich daher perfekt für groß angelegte, wartungsfreie Bereitstellungen eignen.

Sichere und zuverlässige Kommunikation
WMBus unterstützt AES-128-Verschlüsselung und CRC-Fehlererkennung und gewährleistet so eine sichere und genaue Datenübertragung.

Mehrere Betriebsmodi
WMBus bietet mehrere Modi zur Unterstützung verschiedener Anwendungen:

S-Mode (Stationär): Feste Infrastruktur

T-Mode (Transmit): Mobile Ablesung im Vorbeigehen oder Vorbeifahren

C-Mode (Kompakt): Minimale Übertragungsgröße für Energieeffizienz

Standardbasierte Interoperabilität
WMBus ermöglicht herstellerneutrale Bereitstellungen – Geräte verschiedener Hersteller können nahtlos kommunizieren.

Wie funktioniert WMBus?
WMBus-fähige Zähler senden in festgelegten Abständen codierte Datenpakete an einen Empfänger – entweder mobil (für Drive-by-Messung) oder fest (über ein Gateway oder einen Konzentrator). Diese Pakete enthalten typischerweise:

Verbrauchsangaben

Akkuladestand

Manipulationsstatus

Fehlercodes

Die gesammelten Daten werden dann zur Abrechnung, Analyse und Überwachung an ein zentrales Datenverwaltungssystem übermittelt.

Wo wird WMBus verwendet?
WMBus wird in Europa häufig für die intelligente Verbrauchsmessung eingesetzt. Typische Anwendungsfälle sind:

Intelligente Wasserzähler in kommunalen Systemen

Gas- und Wärmezähler für Fernwärmenetze

Stromzähler in Wohn- und Geschäftsgebäuden

WMBus wird häufig für städtische Gebiete mit vorhandener Messinfrastruktur gewählt, während LoRaWAN und NB-IoT bei Greenfield- oder ländlichen Einsätzen bevorzugt werden können.

Vorteile der Verwendung von WMBus
Batterieeffizienz: Lange Gerätelebensdauer

Datensicherheit: Unterstützung der AES-Verschlüsselung

Einfache Integration: Offene, standardbasierte Kommunikation

Flexibler Einsatz: Funktioniert sowohl für Mobilfunk- als auch für Festnetze

Niedrigere Gesamtbetriebskosten: Kostengünstiger im Vergleich zu zellularbasierten Lösungen

Entwicklung mit dem Markt: WMBus + LoRaWAN Dual-Mode
Viele Zählerhersteller bieten mittlerweile Dual-Mode-WMBus- und LoRaWAN-Module an, die einen nahtlosen Betrieb in beiden Protokollen ermöglichen.

Dieser hybride Ansatz bietet:

Interoperabilität zwischen Netzwerken

Flexible Migrationspfade vom alten WMBus zu LoRaWAN

Größere geografische Abdeckung mit minimalen Hardwareänderungen

Die Zukunft von WMBus
Während Smart-City-Initiativen expandieren und die Vorschriften zur Energie- und Wassereinsparung verschärft werden, bleibt WMBus ein wichtiger Wegbereiter für

effiziente und sichere Datenerfassung für Versorgungsunternehmen.

Durch die fortlaufende Integration in Cloud-Systeme, KI-Analysen und mobile Plattformen entwickelt sich WMBus weiter und schließt die Lücke

zwischen Legacy-Systemen und moderner IoT-Infrastruktur.


Veröffentlichungszeit: 29. Mai 2025