Die 5G-Spezifikation, die als Upgrade aus den vorherrschenden 4G-Netzwerken angesehen wird, definiert Optionen, um sich mit nicht-zellulären Technologien wie Wi-Fi oder Bluetooth zu verbinden. LORA-Protokolle verbinden sich wiederum mit dem Zell-IoT auf der Datenverwaltungsebene (Anwendungsschicht) und bieten eine robuste Langstreckenabdeckung von bis zu 10 Meilen. Im Vergleich zu 5G ist Lorawan eine relativ einfache Technologie, die von Grund auf gebaut wurde, um bestimmte Anwendungsfälle zu bedienen. Es beinhaltet auch niedrigere Kosten, höhere Zugänglichkeit und verbesserte Batterieleistung.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass Lora-basierte Konnektivität als 5G-Ersatz angesehen werden kann. Im Gegenteil, es verbessert und erweitert stattdessen das Potenzial von 5G und unterstützt Implementierungen, die die bereits bereitgestellte Infrastruktur für die Zellnetzwerk verwenden und keine ultra-niedrige Latenz erfordern.

Schlüsselbereiche für die Anwendung von Lorawan in IoT
Lorawan wurde so konzipiert, dass batteriebezogene Geräte drahtlos an das Internet angeschlossen werden, und passt perfekt zu IoT-Sensoren, Trackern und Beacons mit begrenzter Batterieleistung und geringem Datenverkehrsanforderungen. Die intrinsischen Eigenschaften des Protokolls machen es zu einer idealen Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen:
Intelligente Messung und Dienstprogramme
Lorawan -Geräte erweisen sich auch in Smart Utility Networks, die intelligente Messgeräte, die sich häufig an Orten befinden, die über die Reichweite von Sensoren in 5G -Netzwerken arbeiten, effizient erweisen. Durch die Gewährleistung des erforderlichen Zugriffs und der erforderlichen Reichweite ermöglichen Lorawan-basierte Lösungen den täglichen Betrieb von Fernbedienungen und die Erfassung von Daten, die Informationen in Aktion verwandeln, ohne manuelle Eingriffe des Feldtechnikers.
Postzeit: Dezember 08-2022