LTE-M und NB-IoTsind Low Power Wide Area Networks (LPWAN), die für das IoT entwickelt wurden. Diese relativ neuen Konnektivitätsformen bieten die Vorteile eines geringeren Stromverbrauchs, einer hohen Durchdringung, kleinerer Formfaktoren und – vielleicht am wichtigsten – geringerer Kosten.
Ein kurzer Überblick
LTE-Msteht fürLangfristige Entwicklung für Maschinenund ist die vereinfachte Bezeichnung für die eMTC LPWA-Technologie (Enhanced Machine Type Communication Low Power Wide Area).
NB-IoTsteht fürSchmalband-Internet der Dingeund ist wie LTE-M eine stromsparende Weitverkehrstechnologie, die für das IoT entwickelt wurde.
Die folgende Tabelle vergleicht die wichtigsten Eigenschaften der beiden IoT-Technologien und basiert auf Informationen von3GPP-Version 13. Daten aus anderen Veröffentlichungen finden Sie zusammengefasst in diesemSchmalband-IoT-Wikipedia-Artikel.


Die obigen Informationen sind ein unvollständiger, aber hilfreicher Ausgangspunkt, wenn Sie entscheiden möchten, ob NB-IoT oder LTE-M für Ihr IoT-Projekt am besten geeignet ist.
Mit diesem kurzen Überblick im Hinterkopf wollen wir nun etwas tiefer eintauchen. Einige weitere Einblicke in Attribute wie Abdeckung/Durchdringung, Globalität, Stromverbrauch, Mobilität und die Möglichkeit, das Netzwerk zu verlassen, werden Ihre Entscheidung erleichtern.
Globale Bereitstellung und Roaming
NB-IoT kann sowohl in 2G- (GSM) als auch in 4G- (LTE) Netzen eingesetzt werden, während LTE-M ausschließlich für 4G vorgesehen ist. LTE-M ist jedoch bereits mit dem bestehenden LTE-Netz kompatibel, während NB-IoTDSSS-Modulation, wofür spezielle Hardware erforderlich ist. Beide sollen über 5G verfügbar sein. Diese und weitere Faktoren wirken sich auf die weltweite Verfügbarkeit aus.
Globale Verfügbarkeit
Glücklicherweise verfügt die GSMA über eine praktische Ressource namensMobile IoT-BereitstellungskarteDarin sehen Sie den weltweiten Einsatz der NB-IoT- und LTE-M-Technologien.
Betreiber setzten LTE-M typischerweise zuerst in Ländern ein, die bereits über LTE-Abdeckung verfügten (z. B. in den USA). Es ist relativ einfacher, einen vorhandenen LTE-Turm für LTE-M aufzurüsten, als NB-IoT-Unterstützung hinzuzufügen.
Wenn LTE jedoch noch nicht unterstützt wird, ist es günstiger, eine neue NB-IoT-Infrastruktur aufzubauen.
Diese Initiativen sollen außerdem das Bewusstsein der Benutzer für eine effiziente und intelligente Nutzung von Strom durch diese Zähler schärfen.

Veröffentlichungszeit: 13. Dezember 2022