FREMONT, CA, 17. Mai 2022 (GLOBE NEWSWIRE) — Die LoRa Alliance®, der globale Verband von Unternehmen, die den offenen LoRaWAN®-Standard für Low Power Wide Area Network (LPWAN) im Internet der Dinge (IoT) unterstützen, gab heute bekannt, dass LoRaWAN nun durchgängig über die nahtlose Unterstützung des Internet Protocol Version 6 (IPv6) verfügbar ist. Durch die Erweiterung des Angebots an Device-to-Application-Lösungen mit IPv6 erweitert sich der Zielmarkt für IoT-LoRaWAN um die für intelligente Zähler und neue Anwendungen für intelligente Gebäude, Industrie, Logistik und Haushalte erforderlichen Internetstandards.
Die neue Stufe der IPv6-Einführung vereinfacht und beschleunigt die Entwicklung sicherer und interoperabler Anwendungen auf Basis von LoRaWAN und unterstreicht das Engagement der Allianz für Benutzerfreundlichkeit. IP-basierte Lösungen, die sowohl in Unternehmens- als auch in Industrielösungen üblich sind, können nun über LoRaWAN transportiert und problemlos in die Cloud-Infrastruktur integriert werden. Dies ermöglicht Entwicklern die schnelle Einführung von Webanwendungen, was die Markteinführungszeit und die Gesamtbetriebskosten deutlich reduziert.
„Da die Digitalisierung in allen Marktsegmenten voranschreitet, ist es entscheidend, mehrere Technologien für eine Komplettlösung zu integrieren“, sagte Donna Moore, CEO und Präsidentin der LoRa Alliance. Interoperable und standardkonforme Lösungen. LoRaWAN lässt sich jetzt nahtlos in jede IP-Anwendung integrieren, und Endbenutzer können beide verwenden. IPv6 ist die Kerntechnologie hinter dem IoT, daher ebnet die Aktivierung von IPv6 über LoRaWAN den Weg für LoRaWAN. Zahlreiche neue Märkte und bessere Adressierbarkeit. Entwickler und Endbenutzer von IPv6-Geräten erkennen die Vorteile der digitalen Transformation und des Internets der Dinge und schaffen Lösungen, die Leben und Umwelt verbessern und neue Einnahmequellen generieren. Dank der nachgewiesenen Vorteile der Technologie. Mit dieser Entwicklung positioniert sich LoRaWAN erneut als Marktführer an der Spitze des IoT.“
Die erfolgreiche Entwicklung von IPv6 über LoRaWAN wurde durch die aktive Zusammenarbeit der Mitglieder der LoRa Alliance in der Internet Engineering Task Force (IETF) ermöglicht, um Techniken zur statischen Kontextheaderkomprimierung (SCHC) und Segmentierung zu definieren, die die Übertragung von IP-Paketen über LoRaWAN sehr effizient machen. Die IPv6-über-LoRaWAN-Arbeitsgruppe der LoRa Alliance übernahm anschließend die SCHC-Spezifikation (RFC 90111) und integrierte sie in den Hauptteil des LoRaWAN-Standards. Acklio, ein Mitglied der LoRa Alliance, hat bedeutende Beiträge zur Unterstützung von IPv6 über LoRaWAN geleistet und ist ein integraler Bestandteil der Entwicklung der LoRaWAN-SCHC-Technologie.
Moore fuhr fort: „Im Namen der LoRa Alliance möchte ich Eklio für seine Unterstützung und Beiträge zu dieser Arbeit sowie für seine Bemühungen zur Weiterentwicklung des LoRaWAN-Standards danken.“
Acklio-CEO Alexander Pelov sagte: „Als Pionier der SCHC-Technologie ist Acklio stolz darauf, zu diesem neuen Meilenstein beizutragen, indem wir LoRaWAN nativ mit Internettechnologien kompatibel machen. Das Ökosystem der LoRa Alliance wurde mobilisiert, um diesen Schlüssel zu standardisieren und zu übernehmen. Macht weiter so.“ SCHC-Lösungen, die dieser neuen Spezifikation entsprechen, sind jetzt von IoT-Wertschöpfungskettenpartnern für globale IPv6-Implementierungen über LoRaWAN-Lösungen kommerziell erhältlich.
Die erste Anwendung, die SCHC für IPv6 über LoRaWAN nutzt, ist DLMS/COSEM für Smart Metering. Es wurde in Zusammenarbeit zwischen der LoRa Alliance und der DLMS Users Association entwickelt, um die Anforderungen von Versorgungsunternehmen an die Nutzung IP-basierter Standards zu erfüllen. Es gibt viele weitere Anwendungen für IPv6 über LoRaWAN, wie z. B. die Überwachung von Internet-Netzwerkgeräten, das Lesen von RFID-Tags und IP-basierte Smart-Home-Anwendungen.
Veröffentlichungszeit: 15. August 2022